Tickets und Informationen zum Schloss Belvedere
- Adresse des Belvedere-Schlosses: Prinz Eugen-Straße 27, 1030, Wien
- Öffnungszeiten: Täglich von 09:00 bis 18:00 Uhr
Ist das Schloss Belvedere einen Besuch wert?
- Es ist eines unserer meistverkauften Tickets in der Gegend.
- Wenn Sie historische Gebäude mit geschichtsträchtiger Geschichte mögen, werden Sie das Schloss Belvedere lieben
- Kunstliebhaber kommen ebenfalls auf ihre Kosten
Was Sie im Schloss Belvedere sehen
- Kunst
- Architektur
- Marmorsaal
Über Schloss Belvedere
Das Schloss Belvedere gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist eine der beliebtesten Touristenattraktionen Wiens. Ein unglaublicher Barockpalast, der im frühen 18. Jahrhundert vom renommierten Architekten Johann Lucas von Hildebrandt im Auftrag von Prinz Eugen von Savoyen erbaut wurde, der ein erfolgreicher Militärführer, Kunstmäzen und Teil der Habsburger-Dynastie war.
Prinz Eugen beauftragte Hildebrandt mit dem Bau des Schlosses, damit er es als Sommerresidenz nutzen konnte. Es heißt, Hildebrandt habe sich vom Schloss Versailles in Frankreich inspirieren lassen und es mit österreichischen Einflüssen adaptiert. Das Schloss ist in zwei Abschnitte aufgeteilt. 'Oberes Belvedere'und'Unteres Belvedere', die durch einen Innenhof und wunderschön angelegte Gärten getrennt sind.
Nach dem Tod von Prinz Eugen im Jahr 1736 blieb das Schloss in Familienbesitz und ging schließlich in den Besitz von Maria Theresia von Österreich über, die vielleicht eines der berühmtesten Mitglieder der Dynastie war. Es waren Maria Theresia und ihr Sohn, Kaiser Joseph II., die beschlossen, den Palast als Museum zu eröffnen und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.
Der Palast ist in zwei Abschnitte aufgeteilt, dazwischen befinden sich die Gärten.
- Oberes Belvedere: Dieser Teil des Palastes ist berühmt für seine unglaubliche Architektur, die herrlichen Hallen und die große Treppe. Der „Marmorsaal“ und die „Marmorgalerie“ sind besonders bemerkenswert für ihr opulentes Design und ihre beeindruckenden Fresken. Kaiserin Maria Theresia verwandelte den Raum in einen Ausstellungsort für einige der königlichen Kunstsammlungen.
- Unteres Belvedere: Dieser Teil des Palastes, der ursprünglich von Prinz Eugen als Wohnraum genutzt wurde, umfasst den reich verzierten „Marmorsaal“, den „Saal der Grotesken“ und die „Orangerie“. Im Unteren Belvedere finden im Laufe des Jahres auch verschiedene Wechselausstellungen statt.
- Gärten: Die wunderschön angelegten Barockgärten zwischen dem Oberen und Unteren Belvedere sind ein Highlight. Sie verfügen über kunstvolle Springbrunnen, Skulpturen und gepflegte Blumenbeete und sollten nicht verpasst werden.
Kunstsammlungen im Schloss Belvedere
- Österreichische Galerie Belvedere: Das Obere Belvedere beherbergt die Österreichische Galerie, die eine umfangreiche Sammlung österreichischer Kunst vom Mittelalter bis zur Gegenwart beherbergt.
- Sammlung Klimt: Der Palast beherbergt die weltweit größte Sammlung von Werken von Gustav Klimt, darunter das ikonische Gemälde“Der Kuss.“ Die Sammlung ist eine der Hauptattraktionen für Kunstbegeisterte.
- Andere bemerkenswerte Werke: Sie können auch Werke anderer prominenter Künstler wie Egon Schiele, Oskar Kokoschka und verschiedener Meister der Biedermeierzeit sehen.
- Sonderausstellungen: Das Belvedere veranstaltet regelmäßig Sonderausstellungen mit internationalen und österreichischen Künstlern. Die Ausstellungen befassen sich oft mit verschiedenen Themen und künstlerischen Strömungen, was jeden Besuch einzigartig macht.
- Belvedere 21 Museum: Das Belvedere 21 Museum für zeitgenössische Kunst ist das neue modernistische Gebäude auf dem Anwesen, das eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Wiener und internationalen Künstlern beherbergt. Die Sammlung umfasst den Innenbereich und einen Skulpturengarten im Freien.
Der Palast erstreckt sich über rund 17 Hektar (42 Acres). Um alles genießen zu können, müssen Sie ein paar Stunden damit verbringen, ihn zu erkunden, einschließlich der Schlossgärten, der Orangerie und der übrigen Einrichtungen. Bitte denken Sie jedoch daran, dass für die beiden Paläste separate Tickets erforderlich sind.